Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach krankheiten in rom hat nach 0 Millisekunden 741 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, von Krankheit bis Kreuel Öffnen
Krankheit ? Kreuet. Y71 Krankheit F. 1. L) Die Schwachheit des Leibes, wo die Kräfte desselben zu den gewöhnlichen Verrichtungen untüchtig sind. GOtt drohet, die, welche sein Gesetz nicht halten, mit Krankheit zu strafen, 2 Mos. 15, 26. c
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0901, von Pessinus bis Pest (Krankheit) Öffnen
901 Pessinus - Pest (Krankheit). Pessinūs, Hauptort der Tolistobojer in Galatien, unweit des Sangarios, berühmt als Hauptsitz des Kultes der Kybele. Der reiche Tempel der Göttin, deren der Sage nach vom Himmel gefallenes hölzernes Bildnis
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0787, von Genial bis Genieschulen Öffnen
epidemica), ist eine bald in epidemischer Verbreitung, bald in mehr vereinzelten Fällen auftretende, in neuerer Zeit auch in Deutschland häufiger beobachtete Krankheit, die in der Hauptsache als eine akute eiterige Entzündung der weichen Gehirn
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0025, von Cellioten bis Cellularpathologie Öffnen
er in die Dienste Pauls Ⅲ., begab sich aber bald nach Florenz, wo ihn Herzog Alexander Medici beschäftigte. 1537 ging C. nach Frankreich an den Hof Franz’ Ⅰ. Durch Krankheit zur Rückkehr nach Rom veranlaßt, saß er infolge falscher Anklagen längere Zeit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0067, von Vejer de la Frontera bis Velazquez Öffnen
67 Vejer de la Frontera - Velazquez. ist häufig allgemeine Verstimmung mit dem Beginn der Krankheit verknüpft. Die Krankheit befällt vorzugsweise jugendliche Personen, namentlich Mädchen; die Anlage ist sehr oft in einer Vererbung von Hysterie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0356, von Maulesel bis Maul- und Klauenseuche Öffnen
sie zusammen erzogen und von Jugend auf aneinander gewöhnt sind, wodurch die natürliche Abneigung, die beide Gattungsverwandte sonst gegeneinander zeigen, fast verschwindet. Bereits die alten Römer ließen Esel und Pferde, welche zur Maultierzucht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0887, von Schutz bis Schwachheit Öffnen
Schatten Egyptens zum Hohn gerathen, ib. v. 3. Ein treuer Freund ist ein starler Schutz, Sir. e, 14. Denn sie sind GOttes Diener, die solchen Schutz (ib. v. 4.) sollen handhaben, Rom. 13, s. §. 2. Von GOtt, welcher ein festes Schloß und sichere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0071, von Faucigny bis Faulensee Öffnen
" (Magdeb. 1876, 2 Bde.); "Vergleichende Kulturbilder aus den vier europäischen Millionenstädten" (Hannov. 1877); "Streifzüge durch die Küsten und Inseln des Archipels und des Ionischen Meers" (Berl. 1878). Er starb 12. Juni 1878 in Rom. Faucigny
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0059, von Abortieren bis Abplattmaschine Öffnen
Heilverfahren, durch das eine Krankheit in ihren ersten Anfängen geheilt, ihre Weiterentwicklung abgeschnitten (coupiert) wird, im Gegensatz zur exspektativen Methode, die den Verlauf einer Krankheit durch keinerlei eingreifende Mittel zu unterbrechen sucht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0651, von Masepa bis Masken Öffnen
durch einen eigentümlichen fieberhaften, kleinfleckigen, blaßroten Hautausschlag sowie durch heftigen Katarrh der Nase, der Augenbindehaut und der Atmungsorgane charakterisiert. Die Krankheit kann übertragen werden durch das Blut, die Thränen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0544, von Symmachus (Cölius) bis Sympathie Öffnen
542 Symmachus (Cölius) - Sympathie der Kurie des röm. Senats, d. h. um weitere offizielle Anerkennung des Heidentums. Seine Reden sind untergegangen bis auf die Bruchstücke von acht (drei Reden auf Valentinian und Gratian und fünf Senatsreden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0228, von Krippe bis Kristall Öffnen
freilich noch nicht praktisch gewordene Versicherung Erwerbsfähiger (Arbeiter) gegen Erwerbslosigkeit genannt. Krishanitsch, Jurij, der frühste panslawist. Schriftsteller, Südslawe, geb. 1617, widmete sich dem geistlichen Stand in Rom, wo
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0971, von Desiderata bis Desinfektion Öffnen
auf die Weigerung des Papstes, die beiden Söhne von Karls d. Gr. Bruder Karlmann zu fränk. Königen zu salben, 773 Rom bedrohte, unterwarf Karl das Langobardenreich und verbannte 774 den D. nebst Frau und Töchtern in fränk. Klöster. Die Versuche seines
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0104, von Endeavour bis Endemie Öffnen
der Künste und der Akademie des Bauwesens in Berlin. Das erste größere Werk der Firma E. und Böckmann war das sog. Rote Schloß in Berlin (1804), das als Geschäftshaus für die Folge typisch geworden ist. Darauf folgte das Hotel de Rome
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0303, von Akustische Wolke bis Alabama Öffnen
die Fortpflanzungsrichtung des Lichts, weshalb A. W. zugleich optische Wolken sind und unter gewissen Umständen die Luftspiegelungen (s. d.) der Fata Morgana hervorrufen. Akūt (lat.), scharf, spitzig, heftig. – Akute Krankheiten nennt man
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0825, von Cachalot bis Cäcilianus Öffnen
. exophtalmĭca , s. Basedowsche Krankheit . Cachexĭa thyreoprīva , allgemeine Ernährungsstörung oder Krankheit, welche dem sog. Myxödem verwandt ist und nach Entartung oder Entfernung der Schilddrüse (s. d.) auftritt. Die Krankheit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
, Arzt, aus Kappadokien gebürtig, lebte in Rom zu Ende des 1. und Anfang des 2. Jahrh. n. Chr., war der eklektischen Schule zugethan und galt nächst Hippokrates für den besten Beobachter der Krankheiten. Die Ergebnisse seiner langjährigen Erfahrungen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0609, von Testament bis Tête-à-tête Öffnen
gegen Wurfgeschosse und besonders zum Angriff gegen eine befestigte Stadt, wobei die ganze Heeresabteilung die Schilde über die Köpfe hielt (vgl. Abbild.); s. auch Aries. Bei den Römern auch s. v. w. Lyra (s. d.), im 15.-17. Jahrh. s. v. w. Laute (s. d
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0270, von Akuminaten bis A la baisse Öffnen
). Akustische Wolke, s. Echo. Akut (lat.), scharf, spitzig, heftig. Akute Krankheiten, solche, die einen kurzen, etwa 2-4 Wochen dauernden Verlauf haben, im Gegensatz zu den chronischen, langwierigen Krankheiten, welche mehrere Monate
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Endeavourstraße bis Ender Öffnen
Bde.). 1881 begann er mit andern das groß angelegte "Handbuch des deutschen Handels-, See- und Wechselrechts". Endemīe (griech., endemische Krankheiten, von endemos, "einheimisch"), Name solcher Krankheiten, welche an einem bestimmten Ort häufig
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1018, von Asthmacigaretten bis Astigmatismus Öffnen
1016 Asthmacigaretten - Astigmatismus Ärzten und wird von Laien vielfach noch jetzt als eine besondere selbständige Krankheit angesehen, läßt sich aber nach dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft nur als eine Krankheitserscheinung, als ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0779, von Generator bis Genettenfelle Öffnen
Übersetzung veröffentlichte Hanne (Halle 1886). Genesung (Rekonvalescenz), das letzte Sta- dium der Kranlheit, der libergang von Krankheit in Gefundbeit. Unvollständig nennt man die G., wenn eine größere oder geringere Disposition zu neuen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0659, von Englischer Gruß bis Englische Sprache Öffnen
. Englischer Schweiß (Englisches Schweißfieber), eine Krankheit, die zuerst 1486 in England ausbrach und eine Menge Menschen wegraffte und dann wieder 1517, 1528 und 1529 daselbst wütete. In letzterm Jahr breitete sie sich auch in einem großen Teil des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0401, von Medio bis Medizin Öffnen
der keltischen Insubrer in Gallia transpadana, nach Zerstörung des etruskischen Melpum 396 v. Chr. von Bellovesus gegründet, 222 von den Römern belagert und erobert, dann zu einem stark befestigten Munizipium gemacht und als solches ein blühender Sitz der Künste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0824, von Pen bis Pendel Öffnen
824 Pen - Pendel. haut. Bleibt es bei einem einmaligen Blasenausbruch, so kann die Krankheit in 8-14 Tagen beendigt sein; bilden sich aber Nachschübe, so zieht sie sich 3-4 Wochen lang hin. Der chronische P. entwickelt sich entweder aus dem akuten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0925, von Parodoi bis Parras Öffnen
zweiten Perserkriege dem athenischen Seebunde bei. Später kam sie unter die Oberhoheit der ägypt. Könige, wurde 197 v.Chr. von den Römern den Athenern übergeben und kam dann unter röm. Herrschaft. Seitdem teilte sie das Schicksal
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0616, von Anführungszeichen bis Angeboren Öffnen
614 Anführungszeichen - Angeboren wickeln und zu steigern aus. A. hat auch Oratorien und Psalmen komponiert, die jedoch unbedeutend sind. Er war lange Zeit Operndirektor in London und starb 1797 zu Rom. Anführungszeichen (Gänsefüßchen, frz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
war die Binde das Abzeichen der Herrscherwürde. Die ersten röm. Kaiser enthielten sich des D., um nicht dem Volke zu mißfallen, da es an die verhaßte Königswürde erinnerte. Erst Diocletian führte das D. wieder ein, und Konstantin d. Gr. schmückte es noch mehr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
. Solche Diademe wurden aus Leder, Zeug und Metall gefertigt. Bei den Römern soll schon Ancus Marcius das D. den Tuskern entlehnt haben; doch war es in den Zeiten der Republik verhaßt, und noch Cäsar scheute den Widerwillen des Volkes vor demselben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0074, Armenwesen (Statistik, Litteratur) Öffnen
die Ziffern für das ganze Reich beachtet, die Hauptursachen der Verarmung Verwaisung, Verwitwung und Krankheiten nebst Altersschwäche sind; auf alle andern Ursachen entfallen nicht einmal ganz ein Viertel aller Fälle. Wenn es gelingt, mittels der Unfall
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
XI Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels". Rennen, Wettrennen 301 Reptilien 247. 252 Respirationsorgane 260 - Krankheiten 266 Retrakt 181 Reuß, Geographie 51 - Geschichte 7 Rhätien 109 Rheinprovinz 47 Rhetoren, griechische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0007, von Rückert bis Rückfall Öffnen
9. April 1871 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: mehrfach aufgelegte Kommentare über die Briefe Pauli an die Römer, Galater, Epheser, Korinther; ferner "Theologie" (Leipz. 1851-52, 2 Bde.); "Das Abendmahl, sein Wesen und seine Geschichte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0314, Bakteriologie (Geschichtliches) Öffnen
durch Eindringen solcher Würmer verursacht würden, ist der Gedanke eines Zusammenhangs zwischen Krankheiten und kleinsten im Organismus schmarotzenden Lebewesen, den übrigens schon röm. Ärzte gehabt hatten, aus dem ärztlichen Ideenkreis nicht wieder
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0477, Hygieine Öffnen
, Washington 1881, Rom 1885, Venedig 1892; im Frühjahr 1893 wurde neuerdings, und wie es scheint mit Erfolg, durch den internationalen Kongreß in Dresden die Bekämpfung der Cholera mittelst einheitlicher Maßregeln beraten; namentlich wurden die Normen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0206, von Naturheilmethode Airys bis Naturselbstdruck Öffnen
, von denen der erstere jedwede Krankheit durch metho- dische Kaltwasserkuren (Hydrotherapie), der letztere hingegen durch Durst- und Hungerkuren, die sog. Schrothsche Kur, zu beilen versuchte. Von dem richtigen Vordersatze ausgehend, daß die im kranken
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1031, von Skopia bis Skorpione Öffnen
durch zahlreiche Blutungen in die verschiedensten Gewebe und Organe des Körpers kundgiebt. Die Krankheit kommt bei Seeleuten (Seeskorbut), aber auch bei Landbewohnern (Landskorbut) vor und beginnt mit großer Schwäche und Müdigkeit, namentlich großer Schwere
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0083, von Pips bis Piraya Öffnen
83 Pips - Piraya. Pips, Krankheit der Vögel, besonders der Körnerfresser, ein katarrhalisches Leiden, bei welchem die Nasenlöcher durch Schleim verstopft sind, so daß die Vögel den Schnabel aufsperren, husten, keuchen und bisweilen erschöpft
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0866, von Seppuku bis Septimer Öffnen
). September, der neunte Monat des Jahres, der Herbstmond oder.Herbstmonat, war als 86pt6in- di'i8 nach der ältern röm. Zeitrechnung ursprünglich der siebente des Jahres und führt daher (von 86pt6iu) den Namen. Während der ersten zwei Drittel des S
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0985, von Träge bis Tragen Öffnen
nöthigen Geschäfte und seine christlichen Pflichten entweder ganz verabsänmt, oder nur mit Schlaffheit treibt: eine gefährliche Krankheit, ein süßes Gift, welches das Gemüth dergestalt sorglos machen kann, daß ein Mensch, der damit behaftet, seinem Fall
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0994, Lateiner Öffnen
; ihr Berichterstatter Warlomont sah in der L. eine reine Kranke und bestimmte ihre Krankheit als «stigmatische Neuropathie». Als im belg. Kulturkampf der Bischof Dumont von Tournai, der besondere Gönner der L., vom Papst als geisteskrank abgesetzt wurde, die Kranke
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0565, von Angang bis Angeld Öffnen
, in deren Folge selbst befrachtete Fahrzeuge wieder auszuladen sind, um zum öffentlichen Dienst verwendet zu werden. Angarĭen (Angariae, Parangariae), ursprünglich die Verrichtung und Rechte eines Angarus (s. d.), sodann im röm. Rechte die Dienste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0657, von Antonius bis Antoniusfeuer Öffnen
und seine Stellung in Rom, dem Mittelpunkt des Reichs, zu befestigen, während A. in Alexandria durch seine Schwelgereien und durch die Willkür, mit der er über die Königreiche und Provinzen des Ostens zu gunsten der Kleopatra und ihrer Kinder
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0352, von Ohrenmaki bis Ohrringe Öffnen
, Lehrbuch der chirurgischen Krankheiten des Ohrs (Stuttg. 1885). Ohrenmaki, s. Ohraffe. Ohrenprobe, forensisches Merkmal, am Schwund von Schleimgewebe der Paukenhöhle zu erkennen, ob ein Kind geatmet habe oder tot geboren sei. Ohrenrobbe, s. Seebär
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0193, von Veitsbohne bis Veji Öffnen
und diese stören. Die krampfhaften Bewegungen sind außerdem derart, daß sie das Ansehen des Beabsichtigten besitzen. Die Krankheit beginnt meist allmählich und macht sich dadurch bemerklich, daß die Bewegungen anders ausfallen, als sie beabsichtigt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0118, von Consoni bis Conz Öffnen
bei Erkenntnis seines Berufs zur Malerei über, wurde Schüler von Giovanni Sanguinetti auf der Akademie in Perugia und setzte dann seine Studien in Rom unter Tommaso Mainardi fort, unter dem er sich dermaßen auszeichnete, daß er von allen Seiten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
. Menēzes , D. Luis de Miranda-Pereira , portug. Genremaler, geb. 1820 zu Oporto, bildete sich in Rom unter Overbeck und Ferd. Cavalleri aus und machte sich besonders in seinem Vaterland
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0789, von Rhinow bis Rhizom Öffnen
. Rhinozeros, s. Nashorn. Rhinton, griech. Komiker, Sohn eines Töpfers aus Tarent, lebte um 300 v. Chr. und war Erfinder einer eignen in Großgriechenland verbreiteten und vergeblich auch von den Römern nachgeahmten Gattung dramatischer Poesie
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, von Gehör bis Gehorsam Öffnen
, 32. ewiges Leben, Röm. 2, 6. 7 f. Ebr. 5, 9. '** Fluch, 5 Mos. 26, 15. 16. Ungnade, 3 Mos. 26, i?. 18. Krankheit, v. 14. Verkürzung des Lebens, 5 Mos. 30, 18. ewige Veroammniß, Röm. 2, 7 ff. **» Christi (§. 10.), Noahs, 1 Mos. S. 22. c
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0441, von Psyche bis Psychiatrie Öffnen
, wie namentlich in der berühmten Gruppe des kapitolinischen Museums zu Rom. Diese ältern Vorstellungen hat dann Apulejus (s. d.), wahrscheinlich nach einem griechischen Vorbild, in seinen "Metamorphosen" zu einer anmutigen, märchenhaften Erzählung verarbeitet
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0610, von Favre (Louis) bis Fawcett Öffnen
zum Mitgliede des Senats gewählt. Er starb 19. Jan. 1880 in Versailles. Zwei Verteidigungsschriften in Bezug auf seine Amtsführung sind: "Rome et la République française" (Par. 1871) und "Gouvernement de la défense nationale" (3 Bde., ebd. 1871-75
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0992, von Pelju-Inseln bis Pelletierin Öffnen
Flusse Lydias durchflossenen Sumpfsees, da wo ein kleiner Fluß, Borboros, in denselben einmündet, gelegen, von Philipp Ⅱ. zur Haupt- und Residenzstadt erhoben, war der Geburtsort Alexanders d. Gr. In der röm. Zeit blieb P. als Colonia Julia Augusta P
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
. Abortivei , s. Mole . Abortivkur , diejenige Art der Behandlung von Krankheiten, wodurch diese schon im Anfang gewissermaßen erstickt werden sollen. Die Absicht, durch eine A
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0039, Chirurgie Öffnen
39 Chirurgie. zinischen Wissens sein, wie umgekehrt der Arzt, welcher sich vorzugsweise der Behandlung der innern Krankheiten widmet, ohne chirurgische Kenntnisse nicht auskommt. Die Trennung der C. von der innern Medizin beruht darauf
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1017, von Hahneneier bis Hahn-Hahn Öffnen
studierend. Er schrieb ein Apothekerlexikon (Leipz. 1793-99, 2 Bde.); "Über Arsenikvergiftungen" (das. 1786); eine Schrift "Über venerische Krankheiten" (das. 1788), wobei er ein neues auflösliches Quecksilberpräparat (Mercurius solubilis Hahnemanni) empfahl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0778, Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches) Öffnen
778 Huhn (Krankheiten; Nutzen der Hühnerzucht, Geschichtliches). arten, Kohlarten und Ähnliches. Als Körnerfutter steht obenan die Gerste; dann folgen Weizen, Buchweizen, Hafer, teils gequellt oder gekocht, teils, namentlich der Hafer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0772, von Liebenthal bis Liebermeister Öffnen
Wildbad, am Ende des reizenden Kohlbachthals) sind indifferente Thermen von 24-28° C. mit schwachem Kochsalzgehalt und finden besonders gegen Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane, Hysterie, Hypochondrie und Hautkrankheiten Anwendung. Vgl
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0428, von Allodialgüter bis Allotropie Öffnen
. kraft Gesetzes s. Lehnswesen. Allodifizieren, zum Allod (s. d.) machen. Allokution (lat., Anrede), im röm. Kurialstil die Anrede des Papstes an das Kardinalkollegium über einen kirchlichen oder polit. Gegenstand, die oft principielle Fragen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
und Schüler von Ch. de la Fosse, ging dann nach Neapel, Venedig und Rom, wurde 1710 als Hofmaler nach Berlin berufen und 1711, als er ankam, zum Direktor der Kunstakademie ernannt, 1720 auch Mitglied der Pariser Akademie. Er machte Reisen nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0083, von Aruboth bis Asar Öffnen
Nebel heilen kann, Röm. 5, 20. und ewig und vollkommen heilt, 2 Tim. 4, 18. weil ihm eine göttliche Lebenskraft zu Gebote steht, Joh. 5, 26. c. 6, 54. 55. 2) des Wallens ist er der liebevollste, barmherzigste, Matth. 11, 28. Joh. 8, 11. Ebr. 4, 15
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0706, von Byronstraße bis Byström Öffnen
gebräuchliche Heilmittel bei Durchfällen, Wechselfiebern, Blut- und Schleimflüssen und ähnlichen Krankheiten. B. spicata Dec. (Malpighia spicata Cav.) ist ein 9-12 m hoher Baum mit grauer Rinde, gelben, kleinen, wohlriechenden Blüten und ebensolchen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0691, von Tibetische Sprache und Litteratur bis Tic Öffnen
religion of Nepal and Tibet (Lond. 1874). Tibĭa (lat.), Schienbein; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern (Pfeife, Flöte). Tibĭalis (lat.), das Schienbein betreffend, z. B. arteria t., Schienbeinschlagader, vena t., Schienbeinblutader
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0965, von Cart. bis Cartagena (in Spanien) Öffnen
einer Gesamtausgabe von C.' Werken vervollständigte (2 Bde., Lpz. 1869 u. 1874). Bereits 1799 war der Cyklus: Die Argonauten, von J. A. Koch gestochen, in Rom herausgegeben worden. – Vgl. L. Fernow, Leben des Künstlers C. (Lpz. 1806; neue Ausgabe von Riegel
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0523, von Tetar van Elven bis Theed Öffnen
in Paris aus, lebte eine Zeitlang in Turin und ließ sich dann in Paris nieder. Er malt Städtebilder und Innen- und Außenansichten von Gebäuden, z. B.: Ansicht von Westminster, das Innere des Laterans zu Rom, das Innere der Kirche St. Jacques zu Lüttich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0380, Evangelium Öffnen
Reiche, und heilete allerlei Seuche und Krankheiten im Volk, Matth. 4, 23. c. 9, 35. Marc. 1, 14. Luc. 20, 1. Die Blinden sehen - und den Armen wird das Evangelium gepredigt, Matth. n, 5. Luc. 7, 22. Und predigte das Evangelium vom Reich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0826, Hutten Öffnen
aufs Haupt, verlieh ihm den Goldenen Ring, ernannte ihn zum Dichter und Universitätsredner und nahm ihn in seinen Schutz. Fortan ward der Kampf gegen Rom und für das von der Kurie ausgebeutete deutsche Vaterland Huttens ausschließliche Lebensaufgabe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0654, von Pankreatitis bis Panofka Öffnen
. mit großem Vorteil in verschiedenen Krankheiten, bei denen entweder wegen Atrophie des Pankreas oder wegen allgemeiner Ernährungsanomalien die Funktion desselben nur teilweise oder gar nicht zur Geltung kommt, namentlich bei Verdauungsstörungen des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0732, von Wildkalb bis Wilfrid Öffnen
, für Vorbeugung von Krankheiten, für Abhaltung von Raubzeug und Wilddieben, für Verhinderung des Auswechselns, für Einhaltung der Schonzeiten und für Regelung des Abschusses. Wildpret, s. Wildbret. Wildschaden, Schaden, der durch Wild am Walde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0230, von Fratriagium bis Frau (Weib) Öffnen
energisch; es ist weniger zu großen Kraftleistungen befähigt, aber ausdauernder bei mäßiger Anstrengung. Die Krankheiten des Weibes sind im allgemeinen minder stürmisch als beim Manne; auch unterliegt der letztere einem chronischen Siechtum viel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
lieferten nach der ersten (Rom 1474) neuerdings Eyssenhardt (Berl. 1871) und Gardthausen (Leipz. 1874-1875, 2 Bde.); eine Übersetzung Troß und Büchele (Stuttg. 1827-53, 8 Bde.); "Auszüge aus A. M." übersetzte Coste (Leipz. 1879). Ammocoetes, s. Neunauge
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0602, von Paedarthrocace bis Paderborn Öffnen
, obschon sich die Krankheit oft lange hinzieht. Erholt sich das Kind wieder, so bleibt doch ein schwächliches Körper mit Anlage zu Lungenschwindsucht zurück. Angemessene Diät ist das einzig richtige Vorbauungsmittel gegen die P. Ist die Krankheit einmal
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0871, von Septicid bis Septuaginta Öffnen
871 Septicid - Septuaginta. meist tödliche Ausgang der Wundfieber, im weitern Sinn auch mancher ansteckender Krankheiten. Vom Eiterfieber (Pyämie) unterscheidet sich die septische Vergiftung durch den Mangel anatomisch nachweisbarer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0459, von Symi bis Sympathie Öffnen
und Inseln des Ägeischen Meers 476-404 v. Chr. Symmachus, 1) von Geburt ein Samaritaner, später Jude, vielleicht auch Christ, verfaßte eine griechische Übersetzung des Alten Testaments. 2) Quintus Aurelius, röm. Redner und Epistolograph, um 340-402
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
Licht oder Dämmerung umgeben, während sie des Nachts, vorzüglich gegen Mitternacht, bei Kerzen- oder bei Mondlicht am besten sehen. Die Krankheit befällt fast immer beide Augen zu gleicher Zeit. Die wahre T. ist eine rein periodische Krankheit und hängt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0209, von Epikrase bis Epilepsie Öffnen
207 Epikrase - Epilepsie Epikrase (grch.), Abführung schädlicher, scharfer Stoffe aus dem Körper durch gelinde Mittel; Heilung durch gelinde Abführung. Epikrisis, Epikrise (grch.), Entscheidung; wissenschaftliche Beurteilung einer Krankheit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0931, von Mispel (welsche) bis Mißbildungen Öffnen
., offizielle Abkürzung des nordamerik. Staates Mississippi. Missa (lat.), s. Messe; M. solemnis, feierliche Messe, Hochamt. Missale (lat.) oder Meßbuch, in der röm.-kath. Kirche Bezeichnung liturgischer oder gottesdienstlicher Bücher, in denen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0287, von Akrolithen bis Aksakow Öffnen
, der Füße und des Gesichts (Nasenknochen, Jochbeine, Unterkiefer) zu erkennen giebt. Die Krankheit entwickelt sich meist vor dem 30. Lebensjahre. Die Vergrößerung ist nur durch eine krankhafte Hypertrophie der Knochen bedingt, während die Weichteile
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0736, von Gelenksteine bis Gelimer Öffnen
, nächstdem das Fuß-, Hand-, Schulter- und Ellbogengelenk von der Krankheit befallen. Blutarmut, Skrofulose und schlechte Ernährung sowie andauernde Durchnässungen und das Bewohnen feuchter Räume disponieren besonders zu hydropischen Gelenkleiden, doch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
Gerichtsbarkeit. Daneben ist die Stärkung des röm. Primats hauptsächliche Tendenz der Fälschung. Die Päpste haben die pseudoisidorischen Materialien benutzt, die denn auch in die Rechtssammlungen und in das Corpus juris canonici eingeschlossen sind
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0240, von Porsangerfjord bis Portage Öffnen
240 Porsangerfjord - Portage. die Haare dicht über der Wurzel abbrechen, sich pinselförmig zerklüften und ausfallen, so daß schließlich ein kahler, von dichtem Haarwuchs umgebener Fleck entsteht. Die Ursachen der Krankheit sind dunkel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
fast allen Krankheiten ein, meist dadurch, daß sie die Verdauungsorgane in Mitleidenschaft ziehen, oft aber lediglich unter Vermittelung des Nervensystems. Schon Gemütsbewegungen, Gram, Schreck, Furcht, Ärger verscheuchen den A. Die wirklich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
979 Römische Münzen - Römische Religion Von Bearbeitungen der röm. Litteraturgeschichte sind zu nennen: Bähr, Geschichte der R. L. (Bd. 1-3 und Bd. 4 in 3 Abteil., zum Teil in 4. Aufl., Karlsr. 1837-73); Bernhardy, Grundriß der R. L. (5. Aufl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
in Phrygien, Mysien und Lydien einheimischen Religionsdienstes. Das alte Bild der Göttin, welches die Römer gegen das Ende des zweiten Punischen Kriegs (205 v. Chr.) auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher vom pergamenischen König Attalos sich erbaten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0779, von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.) bis Hühnerauge Öffnen
(als Zeichen der Wachsamkeit), dem Asklepios, dem Hermes, auch der Nacht und den Laren geweiht. Die Griechen opferten, von einer Krankheit genesen, dem Asklepios einen Hahn. Merkwürdig sind die heiligen Hühner (pulli) der Römer, die in einem Verschlag von dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0824, Carracci Öffnen
zu teil wurde, in Schwermut und Krankheit, der er nach einem kurzen Aufenthalt in Neapel, wo er sich zu erholen gedachte, 14. oder 15. Juli 1609 in Rom erlag. Er fand seine Ruhestätte im Panthéon an der Sette Raffaels. Gemälde von ihm finden sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0163, von Claudius bis Claudius von Turin Öffnen
163 Claudius - Claudius von Turin. merkwürdig durch den Bau der großen Wasserleitung und der Appischen Straße, der ersten Kunststraße Roms. Im höhern Greisenalter erblindet, zog er sich von den öffentlichen Geschäften zurück. Als aber 280 Pyrrhus
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0593, von Paarden bis Pacholeks Öffnen
, seit 1874 Botschafter beim päpstlichen Stuhl in Rom. Paarden (Pferde), in der Schiffersprache s. v. w. Taue, s. Takelage. ^[richtig: Takelung.] Paarzeher (Artiodactyla), Säugetiere, deren Füße nur mit der dritten und vierten Zehe den Boden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
Krankheit wieder um. G. sah darin bloßen Vorwand, that Friedrich 29. Sept. 1227 in den Bann und entband seine apulischen Unterthanen vom Ge- horsam. Die Ghibellinen erregten in Rom einen Aufstand, sodast der Papst nach Viterbo und später nach Perugia
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0961, von Rom (König von) bis Roman (Litteraturgattung) Öffnen
959 Rom (König von) – Roman (Litteraturgattung) unter Konstantin, Bd. 1 in 3 Abteil. (Braunschw. und Gött. 1841–50); Gibbon, History of the decline and fall of the
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
der oskischen Bevölkerung Kampaniens (daher auch als oskisches Spiel von den Römern bezeichnet), erhielt dieses Possenspiel seinen Namen nach der kampanischen Stadt Atella, welche in ähnlichem Ruf wie Abdera und Schilda gestanden zu haben scheint. Seit Ende
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Durocasses bis Durst Öffnen
. 1840 ging er nach Rom, wo er sich besonders an die damals dort weilenden Düsseldorfer Historienmaler Deger, Andreas und Karl Müller und Ittenbach anschloß. Wegen Krankheit kehrte er 1843 nach Deutschland zurück und fand in seiner badischen Heimat ein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0100, von Fei bis Feigwarze Öffnen
, auch Entzündung der unter der Speicheldrüse liegenden Lymphdrüsen, daher die Krankheit nicht selten im Verlauf der Druse (s. d.) vorkommt. Die Krankheit wird in der Regel geheilt, bisweilen bleiben Verhärtungen zurück. Die Behandlung wird bei der großen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0692, von Friedlein bis Friedrich Öffnen
die Rechenkunst der alten Völker und die Mathematik der Ägypter. Er schrieb: "Gerbert, die Geometrie des Boethius und die indischen Ziffern" (Erlang. 1861) und "Die Zahlzeichen und das elementare Rechnen der Griechen und Römer" (das. 1869). Friedlosigkeit
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0897, von Gänseblümchen bis Gänsehaut Öffnen
aus Pommern, Westfalen, dem Elsaß und den Vogesen, in den Handel. Die Leber der gemästeten G. wird allen andern Teilen vorgezogen. Die Römer verstanden bereits die Kunst, sie durch Fütterung mit Mehl, Milch und Feigen zu vergrößern und schmackhaft zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0044, von Gelbbeeren bis Gelbes Fieber Öffnen
44 Gelbbeeren - Gelbes Fieber. die größte Leuchtkraft und sind für das Leben der Pflanzen von höchster Bedeutung. Nur im gelben Licht wird die Kohlensäure in chlorophyllhaltigen Organen zersetzt. G. war bei den Römern sehr beliebt und gilt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0960, von Inkrustierender Stoff bis Inkurvation Öffnen
, Griechen und Römern. Den Griechen ward der Gebrauch durch die Priesterfamilie der Asklepiaden gebracht. Die Kranken wurden zu diesem Behuf in die Tempelbezirke eingelassen und hier verschiedenen Reinigungen und Zeremonien unterworfen, darauf
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0148, von Kraniolog bis Krankenhäuser Öffnen
des Christentums die Aussätzigen. Der Aussatz, die Große Krankheit oder auch wohl die Krankheit im allgemeinen genannt, war so verbreitet, daß die Kranken schon zum Schutz für die gesunden Bewohner in eignen Anstalten, Leproserien, untergebracht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0194, von Krethi und Plethi bis Kretinismus Öffnen
194 Krethi und Plethi - Kretinismus. Unterdrückung der kretischen Seeräuber durch Metellus Creticus (67 v. Chr.) waren die Römer Herren der Insel. Später den griechischen Kaisern gehörend, wurde sie diesen 823 n. Chr. von den Arabern entrissen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0402, Medizin (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
und die Hauptquelle der ärztlichen Erkenntnis in der Erfahrung suchte. Von Alexandria wanderte die griechische Heilkunde zu den Römern, bei denen ebenfalls ursprünglich nur die Priester im Besitz medizinischer Kenntnisse waren. Die Richtung des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0468, von Menièresche Krankheit bis Mennoniten Öffnen
468 Menièresche Krankheit - Mennoniten. Kuppelgrab von ähnlicher Anlage wie diejenigen in der Unterstadt von Mykenä. Die Grabfunde weisen auf orientalische (mesopotamische) Beziehungen hin. Menièresche Krankheit, eine von dem franz. Arzt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0995, von Rotes Totliegendes bis Rotgüldigerz Öffnen
nach Ophir (s. d.) getrieben. Unter der Herrschaft der Ptolemäer und der Römer nahm die Schiffahrt von Berenike und Myos Hormos nach Indien einen hohen Aufschwung. Im Mittelalter wurde besonders von Venedig, Genua, Pisa, Marseille und andern